MINERALFARBE

Farbe, die als Bindemittel Kaliwasserglas enthält, das durch die Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft mit dem Untergrund verkieselt (Carbonatisierung). Für die Verwendung von reinen Mineralfarben ist unbedingt ein mineralisch-anorganischer Putz notwendig. Bei entsprechender Vorbehandlung kann ei...
Weiterlesen

NASSSCHLEIFEN

Schleifen unter Zugabe von Wasser. Bietet den Vorteil des staubfreien Arbeitens, ist aber mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden. Vor Arbeitsbeginn wird der Untergrund angenässt. Nach Beendigung muss der Schleifschlamm gründlich entfernt werden. Vor der weiteren Behandlung des Untergrunds muss die...
Weiterlesen

PIGMENTE

Meist pulverförmige Bestandteile eines Anstrichstoffes, die seinen Farbton wie auch sein Deckvermögen maßgeblich bestimmen. Sie sind im Beschichtungsstoff nicht löslich. Pigmente können synthetisch hergestellt werden (z. B. Titanoxyd) oder natürlichen Ursprungs sein (z. B. Naturerden, Ocker). ...
Weiterlesen

SAUGFÄHIGKEIT

Die Fähigkeit eines Untergrundes, die flüssigen Anteile eines Anstrichs aufzusaugen. Saugfähig sind beispielsweise Putze und manche Hölzer. Durch entsprechende Vorbehandlung kann die Saugfähigkeit reduziert werden. Man spricht dann auch von egalisieren. Untergründe wie Glas oder Metall sind ni...
Weiterlesen

SCHIMMELPILZE

Organismen, die sich bei feuchter bzw. nicht genügend zirkulierender Luft bilden. Ursachen für die Schimmelbildung können sowohl bauliche Mängel als auch unzureichende Lüftung sein. Es handelt sich um einzellige Pflanzen, die in der Luft sind. Einige Schimmelpilze sind gesundheitsschädlich. So...
Weiterlesen

SILIKATFARBEN

Farben, bei denen als Bindemittel Kaliwasserglas dient, das mit dem Untergrund verkieselt. Die Verwendung dieser Farben erfordert verkieselungsfähige Untergründe, wie z. B. Kalk- oder Zementputze. Man unterscheidet in 2 Gruppen: 1K Dispersionssilikatfarben dürfen bis zu 5% organische Filmbildner ...
Weiterlesen